Das Corps Saxonia

Als sächsisches Landescorps sind wir eine der ältesten Studentenverbindungen in Deutschland und gehören zu den Stiftungsmitgliedern des Kösener Senioren-Convent-Verband (KSCV).

Unser Grundverständnis

Eine Vereinigung, die bereits so alt ist, wie unsere Saxonia, muss Grundsätze, Ideen und Prinzipien haben, die im besten Sinne zeitlos sind. Unsere neun Grundsätze der Konstitution sind bereits 1815 festgeschrieben worden. Sie haben alle politischen und gesellschaftlichen Veränderungen unverändert überlebt und seit nunmehr fast 200 Jahren der kritischen Überprüfung jeder Generation Leipziger Sachsen standgehalten.

Die Grundlagen unserer Gemeinschaft sind Toleranz gegenüber dem Individuum mit seinen unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen. Der Wille zur Selbstvervollkommnung, die Liebe zur näheren und weiteren Heimat sowie die unbedingte Achtung der fremden Ehre.

Ausschlussprinzipien aus Gründen der Religionszugehörigkeit, Hautfarbe, Nationalität, Wehrdienst oder politischer Gesinnung existieren bei uns nicht. Das unterscheidet uns von manch anderen Studentenverbindungen.


Farben und Wappen

Unsere Farben, Blau-Blau-Weiß gehen auf die alte Saxonia Jena zurück. So waren mehrere ihrer Mitglieder an unserer Stiftung beteiligt und man stand mehrere Jahre mit ihr und der Saxonia Halle in einem Kartell. Dies änderte sich erst mit dem Ende der alten Saxonia Jena und ihrem Aufgehen in der Burschenschaft der Schwarzen Brüder. Doch ist es nicht unwahrscheinlich, dass diese Farbkombination ursprünglich auf die alten sächsischen Fürstenschulen zurückgeht, deren Schüler später an den Universitäten in Leipzig, Halle und Jena studierten.

Neben unseren Farben weist unser Wappen unser Stiftungsdatum (4.9.1812), unseren Zirkel (der ursprünglich ein geheimes Erkennungszeichen war) und fünf Pfeile in sich grüßenden Händen auf. Die Hände stehen für die Freundschaft, die gebündelten Pfeile für den Zusammenhalt. (Ein einzelner Pfeil kann gebrochen werden, ein Bündel Pfeile nicht!)


Die Bedeutung der Mensur

Fechten / Mensur

Wir glauben auch heute an die charakterbildende Funktion der Mensur. Das teilen wir mit allen Kösener und Weinheimer Corps in Deutschland und Österreich. Die selbstverständliche Angst des Einzelnen vor der Mensur, das Durchstehen einer Grenzerfahrung, die Solidarität der Corpsbrüder, aber auch deren Kritik und die Akzeptanz ihrer Kritik halten wir weiterhin für nicht ersetzbar. Das Mensurfechten ist daher ein integraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses.

Wir pflegen das traditionelle akademische Fechten, ausgetragen nach festen Regeln, die einen fairen Ablauf garantieren. Durch eine Vielzahl von Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen werden folgenschwere Verletzungen vermieden. Anders als beim Sportfechten gibt es keinen Sieger und Besiegten. Stattdessen geht es um Bewährung vor sich selbst und seinen Corpsbrüdern. Natürlich gehört auch eine gehörige Portion Mut und Überwindung dazu, sich dieser Herausforderung zu stellen.


Fordern und Fördern

Ein wichtiger Bestandteil unseres Corps ist unser Lebensbund. Dieser bedeutet für uns das gegenseitige Einstehen füreinander. Dazu gehört es, dass die Alten Herren den Aktiven das Leben auf unserem Corpshaus ermöglichen und sie durch die Vermittlung von Praktika unterstützen. Dafür wird von ihnen das Fechten von drei Bestimmungsmensuren und die Gestaltung des Lebens auf dem Corpshaus erwartet.


Traditionen

Wir verstehen uns als Sächsisches Landescorps. Ein großer Teil unserer Corpsbrüder waren im sächsischen Königreich hohe Beamte und es geschah nicht selten, dass unsere Senioren (die Studenten die als Aktive dem Corps vorsitzen) zu einer Audienz an den Dresdener Hof geladen wurden.

Neben dieser engen Verbundenheit zu Sachsen haben auch unsere Aufenthalte in Frankfurt am Main und Augsburg ihre Spuren hinterlassen. So gehören regelmäßige Besuche bei unseren Corpsbrüdern in Hessen un Bayern genauso wie „Käse-mit-Musik“ und ein züntiges Weißwurstfrühstück zu der Gestaltung des Semesters.


Weltweites Netzwerk

In einer globalisierten Welt mit zunehmenden Unwägbarkeiten sind gute Netzwerke gefragt. Nichts gegen diverse Business-Clubs und Internet-Netzwerke – wir freuen uns wenn gute Ideen Nachahmer finden. Schließlich haben wir das schon 1848 erkannt. Da wurde nämlich der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) geründet, dem Saxonia Leipzig als Gründungscorps seitdem angehört. Derzeit sind 101 aktive Corps an 40 Hochschulorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Mitglied im KSCV. Mehr als 2.000 Studenten und rund 14.000 berufstätige Akademiker bezeichnen sich als „Kösener Corpsstudenten“. Ein wirklich weltweites Netzwerk von Gleichgesinnten. Durch Besuche bei anderen Corps werden oft lebenslange Freundschaften geschlossen. Egal ob Praktikumssuche im In- oder Ausland, oder der Wechsel an einen anderen Hochschulort – wenn man Freunde hat, geht vieles leichter.


Feiern

…war uns stets so wichtig, dass „Frohsinn“ sogar bei uns im Wahlspruch steht.

Man studiert nur einmal. Getreu diesem Motto lassen wir es uns nicht nehmen, das Studentenleben in vollen Zügen zu genießen. Zusammen mit geladenen Gästen lassen wir auf Bällen, Cocktailparties und anderen Festen die Nacht zum Tage werden.

Wer sich überzeugen möchte: siehe Bildergalerie und Semesterprogramm


Frauen


Frauen sind bei uns jederzeit herzlich willkommen und selbstverständlich auch bei unseren Veranstaltungen gern gesehene Gäste.

Veranstaltungen & Informationen

Einladung zum "Pessachfest" der israelischen Gemeinde in Leipzig

Die israelitische Gemeinde Leipzig lädt das Corps Saxonia zum "Pessachfest" in das Kultur- und Begegnungszentrum "Ariowitschhaus"

Weiterlesen